Aus der Sorbischen/Wendischen Welt:

Kokot – Ein sorbischer Erntebrauch in der Niederlausitz

Der „Kokot“ ist ein traditioneller sorbischer Brauch, der in der Niederlausitz das Ende der Getreideernte feierlich markiert. Namensgeber und zentrales Symbol dieses Festes ist der Hahn – auf Sorbisch „kokot“ –, dem die Vorfahren der Sorben/Wenden besondere Kräfte zuschrieben. Er galt als Geist der Fruchtbarkeit und Vegetation, der sich nach der Ernte unter der letzten Garbe verbarg, um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln. Zum Ernteabschluss wurde diese letzte Garbe mit bunten Bändern und Blumen geschmückt, und mit dem Ruf „Źins jo kokot – heut ist kokot!“ wurde das erfolgreiche Ende der Ernte verkündet. Die Männer erhielten Ährensträuße, die Mädchen flochten Erntekränze und eine prächtige Erntekrone. Im Anschluss wurde ausgelassen gefeiert – mit Musik, Tanz und traditionellen Spielen.

Zwei überlieferte Bräuche stehen dabei im Mittelpunkt: das Hahnschlagen und das Hahnrupfen.

Hahnschlagen
Beim Hahnschlagen versuchen junge Männer mit verbundenen Augen, einen unter einem Topf versteckten Hahn mit einem Dreschflegel zu treffen. Heute erfolgt dies nur noch symbolisch – der Hahn wird nicht verletzt. In Orten wie Schmogrow bei Burg/Spreewald ist dieser Brauch noch lebendig. Wer bei drei Versuchen den Topf trifft, wird zum König gekürt. Er wählt im Anschluss – ebenfalls mit verbundenen Augen – aus dem Kreis der tanzenden Mädchen eine Königin. Der gefangene Hahn wird danach feierlich versteigert.

Hahnrupfen
Das Hahnrupfen ist die heute verbreitetere Form des Brauchs. Hierbei wird ein toter Hahn kopfüber an einer mit Eichenlaub geschmückten Holzpforte befestigt. Die jungen Reiter galoppieren hindurch und versuchen, dem Hahn im Vorbeireiten den Kopf oder die Flügel zu entreißen. Wer den Kopf ergattert, wird erster Erntekönig („kral“), die Flügel bringen den Titel des zweiten und dritten Königs ein. Die Sieger erhalten Eichenlaubkränze. Anschließend wählen die Erntekönige mit verbundenen Augen ihre Ernteköniginnen aus dem Kreis der Mädchen in Tanztracht. Auch sie ermitteln ihre Königin bei Geschicklichkeitsspielen wie Froschkarren oder Eierlaufen.

Zum Abschluss ziehen alle gemeinsam in einem festlichen Umzug – mit der geschmückten Erntekrone an der Spitze – zum Tanz ins Gasthaus. Dort wird mit Musik und ausgelassener Stimmung der erfolgreiche Abschluss der Ernte gefeiert.

Der Sieger am Ende der Saison ist kral kralow der König der Könige. (Bild: Superkokot 2022 in Neu Zauche/ Nowa Niwa)

Die Reiterinnen und Reiter sind mit viel Ehrgeiz dabei. Aber manchmal hilft nur ein taktischer Abwurf.

Kokot ist ein großes, festliches Ereignis, bei dem das ganze Dorf zusammenkommt, um gemeinsam zu feiern, zu organisieren und die Tradition lebendig zu halten. Mit Livemusik, Tanz und Spielen wird das Fest auch für Besucher aus den Nachbardörfern zu einem besonderen Erlebnis.

Der Super-Kokot – Der krönende Abschluss der Erntezeit
Den feierlichen Schlusspunkt der Erntebräuche bildet der sogenannte Super-Kokot – ein Höhepunkt, bei dem sich alle zuvor gekrönten Erntekönige der Region noch einmal miteinander messen. In einem letzten, besonders festlichen Hahnrupfen-Wettbewerb treten sie gegeneinander an, um den „kral kralow“, den König der Könige, zu ermitteln.

Auch hier reiten die Teilnehmer unter einer festlich geschmückten Pforte hindurch, doch das Ereignis ist nicht nur sportlicher Wettkampf, sondern vor allem ein großes Gemeinschaftsfest. Der Super-Kokot steht ganz im Zeichen des Dankes, der Gemeinschaft und des würdevollen Abschlusses der Erntesaison. Der König der Könige erhält eine besonders prachtvolle Auszeichnung – meist einen großen Siegerkranz – und nimmt symbolisch die Rolle eines Botschafters für den Fortbestand des Brauchtums ein.

Begleitet wird dieses Ereignis von Musik, Tanz, festlicher Kleidung in Tracht sowie einem stimmungsvollen Festumzug. Für viele Dorfgemeinschaften in der Niederlausitz ist der Super-Kokot nicht nur der Abschluss der Ernte, sondern auch ein starkes Zeichen kultureller Identität und lebendiger Tradition.

Wšykne terminy  |  Alle Termine 2025

Bild zum Teilen. Zusammengestellt vom Sorbischen Kulturtourismus e.V.

Diese beiden freiverfügbaren Videos von LausitzTours geben einen Endruck vom Superkokot 2024 und 2023.

Fotos: Robert Engel

Transparenzhinweis: Das beschriebene Projekt oder Ereignis wird oder wurde unabhängig vom Inwertsetzungsprojekt durchgeführt.

Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.

Weitere Beiträge (in zufälliger Reihenfolge)
Go to Top