Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021), welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde.
Ausstellung bis zum 2. November 2023
Die Sorben/Wenden sind eine anerkannte autochthone Minderheit – eine Besonderheit in der Niederlausitz, in Brandenburg, sogar in ganz Deutschland. Die Menschen in unserer Region leben mit zwei Kulturen, sprechen zwei Sprachen und pflegen ihre Bräuche. Viele Traditionen sind durch geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung bereits verloren gegangen, andere werden mit Stolz und einer Selbstverständlichkeit gepflegt und haben den Sprung in die neue Zeit geschafft.
Im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“, das von 2019 bis 2021 lief, entstand diese Fotoausstellung über lebendiges Brauchtum. Die Fotos sind das Resultat dieser Arbeit.
Die Fotos werden im Zuge einer feierlichen Ausstellungseröffnung durch die Präsidentin des Landtages Brandenburg, Frau Prof. Dr. Ulrike Liedtke, am 12. September gemeinsam mit dem Heimatmuseum Dissen/ Dešno präsentiert. Für die musikalische Begleitung sorgten „Sersbka reja“ mit tratditionellen Beiträgen.
Bernd Choritz, der Fotograf hinter diesen Bildern, versteht es meisterhaft, die Lebendigkeit und Lebensfreude der Menschen einzufangen. Diese Menschen, ungeachtet ihrer deutschen oder sorbischen Herkunft, setzen sich gemeinsam für die Pflege der Regionstraditionen ein. Ein musikalischer Beitrag von der Gruppe „Serbska reja“ wird die Eröffnung der Ausstellung begleiten und zur Atmosphäre beitragen.
Die ausgestellten Fotos spiegeln somit nicht nur das lebendige Brauchtum wider, sondern auch die tiefe Verbindung der Menschen zu ihrer Kultur und ihrem Erbe. Sie sind ein Zeugnis des kulturellen Reichtums und des Engagements der Sorben/Wenden in der Niederlausitz.
„Nałogi w Dolnej Łužycy / Bräuche in der Niederlausitz“
vom 13.09. bis zum 02.11.2023
montags bis freitags, 08:00 – 18:00 Uhr (außer feiertags)
im Landtag Brandenburg
Alter Markt 1
14467 Potsdam
Fotos:
Titel, links: Creative Commons, von Lear 21 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Potsdam-stadtschloss-landtag_-_Arbeitskopie_2.jpg) (Bild ist hier bearbeitet)
Titel, rechts: Foto von Bernd Choritz, Gestaltung Einladungsflyer Landtag Brandenburg
Transparenhinweis: Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021). Dieses Projekt wurde vom Sorbischen Institut e.V, dem Heimatmuseum Dissen/Dešno und der Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert sowie vom Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt. Mehr dazu hier.
