Start der Workshop-Reihe
Am 31. März fand in der Kśišowka Wüstenhain der Auftakt zur neuen Workshopreihe des Inwertsetzungsprojekts statt. Eingeladen waren gezielt Betreiberinnen und Betreiber kleiner Museen aus dem Lausitzer Museenland, die sich der Vermittlung sorbischer/wendischer Kultur widmen. Ziel der Reihe ist es, diese wichtigen Kulturvermittler zu stärken und in ihrer Arbeit weiter zu professionalisieren – insbesondere im Bereich Außendarstellung und Marketing.
Gerade für kleine Einrichtungen stellen diese Themen eine große Herausforderung dar: Oft fehlt es nicht nur am Budget für Marketingmaßnahmen, sondern auch am entsprechenden Wissen und an den nötigen Ressourcen. Hier setzt das Inwertsetzungsprojekt an, das insgesamt vier praxisnahe Workshops über das Jahr verteilt anbietet. Ziel ist es, die Außendarstellung der Einrichtungen zu verbessern und ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu erhöhen.
Am Ende der Workshopreihe werden den Teilnehmern die Ergebnisse in einer Broschüre zusammengestellt – und auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.
Der Auftaktworkshop bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Am Vormittag sprach Walter Schönenbröcher, Präsident des Marketingclubs Lasuitz, zum Thema „Marketing ist mehr als Werbung“. Schönenbröcher ist als Keynote-Speaker, Impulsgeber und Workshopleiter im Bereich Unternehmensberatung gefragt. Insbesondere neue Technologien interessieren ihn sehr. Als First Mover in diesem Feld hat er zahlreiche Projekte umgesetzt und wird regelmäßig zu Innovations- und Zukunftskonferenzen eingeladen.
Am Nachmittag folgte ein Vortrag von Museumsreferentin Sarah Merabet vom „Museum für Franken“. Sie arbeite seit über 10 Jahren im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit und ist auf Museen spezialisiert. Sie gab einen praxisorientierten Einblick in das Verfassen von Pressemitteilungen und zeigte, wie Museen mit Medien erfolgreich zusammenarbeiten können, um ihre Themen und Veranstaltungen besser zu kommunizieren.
Besonders wichtig ist dem Organisationsteam der praxisnahe Ansatz der Workshopreihe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nicht nur theoretisches Wissen mitnehmen, sondern vor Ort selbst ausprobieren und erarbeiten, wie sich Inhalte konkret umsetzen lassen. Die Veranstaltungsreihe bietet kleinen Museen damit eine wertvolle Gelegenheit, ihre Kompetenzen im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit auszubauen – mit dem Ziel, die reiche Kultur und Geschichte der Lausitz sichtbarer zu machen und langfristig zu bewahren.


Erfolgsfaktoren nach Schönbröcher
Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.