Spannende Geschichten, Sprache und Handwerk im Sorbischen Kollektivbüro Spremberg/Grodk
Die Schule für niedersorbische Sprache und Kultur / Šula za dolnoserbski rěc a kulturu hat in unserem Sorbischen Kollektivbüro Spremberg/Grodk zwei Vorträge zu sprachlichen und kulturellen Aspekten der sorbischen Traditionen und einen Sprachkurs gehalten. Die Veranstaltungen stießen auf großes Interesse und führten zu lebhaften Diskussionen.
Der erste Vortrag behandelte sorbische und wendische Sprichwörter. Dabei wurde aufgezeigt, wie diese Redewendungen über Jahrhunderte gesammelt und weitergegeben wurden. Sie spiegeln Lebensweisheit und Sprachvielfalt wider und sind bis heute ein bedeutender Teil der sorbischen Kultur.
Im zweiten Vortrag ging es um Aberglauben und Bräuche in der Winterzeit. Viele überlieferte Rituale und Traditionen, etwa Heischeumgänge oder Neujahrsbräuche, sind eng mit alten Glaubensvorstellungen verknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich angeregt über deren Bedeutung und heutige Wahrnehmung aus.
Ende April waren einige Bürgerinnen und Bürger beim Kurs „Einführung in die niedersorbische Sprache“. Diese Kurse werden in und um Spremberg/Grodk immer besser angenommen und aktiv besucht.
Vor Ostern durfe natürlich auch ein gemeinsames Verzieren von Ostereiern fehlen. Die gelungenen Veranstaltungen zeigte das anhaltende Interesse an der sorbischen Kultur und bot spannende Einblicke in ihre sprachlichen und volkskundlichen Besonderheiten.
Die Veranstaltungen des Sorbischen Kollektivbüros werden kreativ u.a. über die große Videoleinwand über dem Marktplatz Spremberg/Grodk beworden.
Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.