Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021), welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde.
Heimatkunde für Zuhause
Wenn unsere Gäste nicht zu uns kommen dürfen, dann kommen wir eben zu ihnen…
Das Jahr 2020 stellte uns nicht nur vor Herausforderungen, es bot gleichzeitig Chancen, neue Formen der Wissenvermittlung zu entwickeln und erproben: Das Heimatmuseum Dissen hat mit dem Medienunternehmen LTV aus Cottbus begonnen, Beiträge über sorbische/wendische Bräuche zu erstellen.
Im ersten Video lernen Sie Wachsmaltechniken für das wichtigste Osterei überhaupt kennen; Ihr persönlich selbstgestaltetes!
Linki w pśinosku | Links in diesem Beitrag
Transparenhinweis: Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021). Dieses Projekt wurde vom Sorbischen Institut e.V, dem Heimatmuseum Dissen/Dešno und der Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert sowie vom Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt. Mehr dazu hier.
