Aktualne newsletter
Aktueller Newsletter

Newsletter – 12.05.25

Cesćone kněnje a kněze / Sehr geehrte Damen und Herren,
lube partnarje a pśijaśele / liebe Partner und Freunde,

seit Anfang des Jahres ist viel im Projekt „Inwertsetzung des sorbischen/wendischen Kulturerbes“ passiert. Dieses Strukturwandelprojekt stärkt mit unterschiedlichen Vorhaben die Träger und Vermittler sorbischen/wendischen Kulturerbes. Wir möchten Sie dazu in regelmäßigen Abständen über einige unserer Ergebnisse und kommende Veranstaltungen informieren.

Nowe wózjawjenja  |  Neue Veröffentlichungen

Seit diesem Jahr gibt es zwei neue Broschüren:
Das Magazin „Blaudruck in der Lausitz – Vergangenheit und Zukunft“. Basierend auf jahrelangen Recherchen werden mehr als 50 historische Standorte von Blaudruck-Werkstätten in der Lausitz/Łužyca auf einer Karte skizziert, die Geschichte des Blaudrucks beschrieben und ein Ausblick, vor allem in die digitale Welt, gegeben.
Der Infoflyer „Radtour um den Tagebau Welzow“ verbindet die Gedenkorte des Tagebaus Welzow/Wjelcej zu einer Route. Sie enthält zusätzlich Infos zu aktuellen sorbischen/wendischen Einrichtungen und einen kleinen Sprachkurs.

Zarědowanja  |  Veranstaltungen

Im Februar fand unser zweites Netzwerktreffen „Textile Handarbeit“ in Lübbenau/Lubnjow statt. Ziel des Netzwerks „Tekstilne rucny źěło“ ist es, handarbeitsbegeisterte Personen zusammenzubringen, um Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Wissen über traditionelle Techniken und sorbischer/wendischer Motive, insbesondere im Bereich Tracht, Blusen und Schürzen, an jüngere Generationen weiterzugeben.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter“ des Sorbischen Instituts/Serbski institut hat das Inwertsetzungsprojekt eine interaktive Messe organisiert, die der Öffentlichkeit einen Überblick über aktuelle digitale Entwicklungen im sorbischen/wendischen Kontext gab. Die Messe war öffentlich zugänglich und bot Entwickler:innen digitaler Tools und Medien eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit. Ziel war es, Anwendungsbeispiele sichtbarer zu machen, Entwicklungspotenziale zu diskutieren und den direkten Austausch mit Nutzer:innen zu fördern.

Projekty z WRL  |  Projekte mit der WRL

Wir bauen unsere Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) aus:
Die Webseite der Imagekampagne „Lausitz. Krasse Gegend“ ist ab sofort auf Niedersorbisch verfügbar. Die Kampagnenmotive werden unter dem Motto „Łužyca. Wjelicna krajina.“ demnächst der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Im Lausitzer Strukturwandel entstehen in den nächsten Jahren zahlreiche neue Gebäude. Das Inwertsetzungsprojekt wird dazu den Bereich „Kunst am Bau“ organisieren und gemeinsam mit der WRL Lösungen erarbeiten, damit die Neubauten das Lausitzer Kulturerbe widerspiegeln.

Jatšy we Łužycy  |  Ostern in der Lausitz

Ostern gehört zu den wichtigsten Festen der sorbischen/wendischen Kultur. Die sorbischen/wendischen Ostereier mit ihren traditionellen Motiven sind weltweit bekannt und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Lausitz.
Das Inwertsetzungsprojekt hat ein Osterplatzdeckchen entwickelt, welches als Tischschutz mit Mustervorlagen und einem kleinen Sprachkurs dient. 2.000 Stück wurden an sorbische und nicht-sorbische Einrichtungen verteilt. Das Inwertsetzungsprojekt möchte mit dieser Initiative zeigen, dass bereits mit kleinen Mitteln ein großer Effekt erzielt werden kann.
In den Städten Cottbus/Chóśebuz und Spremberg/Grodk haben wir Ostereieraktionen mit Sozialeinrichtungen durchgeführt. Als Ergebnis hingen fast 2.000 verzierte Eier in den beiden Innenstädten.

Wuběźowanje a marketing  |  Wettbewerb und Marketing

Einige Ergebnisse unseres Schülerwettbewerbs „Werde Lausitzer Produktdesigner“ sind in einer Wanderausstellung zusammengetragen worden. Diese ist derzeit im Wendischen Haus Cottbus/ serbski dom Chóśebuz zu sehen – weitere Orte in der Lausitz/Łužyca werden folgen.
Bereits zwei Workshops fanden in diesem Jahr zum Thema Marketing und Außendarstellung statt. Diese sehr praxisnahe Reihe –zu der auch Vor-Ort-Besuche gehören- soll Kulturvermittler stärken und sie in ihrer Arbeit weiter professionalisieren. Schnelle Tipps aus diesen Veranstaltungen veröffentlichen wir in unserem Blog; eine Zusammenfassung wird an die Teilnehmer am Ende ausgegeben.

Nowe produkty  |  Neue Produkte

Ein Schwerpunkt im Inwertsetzungsprojekt des sorbischen/wendischen Kulturerbes ist die Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, die zur Sichtbarkeit und Professionalisierung sorbischer/wendischer Kulturangebote und -produkte beitragen sollen.
Dazu haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit dem Heimatmuseum Dissen/Dešno zwei Produkte (Papiertüte und Eierbox) entwickelt. Das Inwertsetzungsprojekt möchte mit solchen kleinen Auflagen einen Beitrag leisten, dass Präsentation und Vermarktung sorbischer/wendischer Angebote weiter verbessert werden – und zeigen, dass dies nicht (hauptsächlich) eine Kostenfrage ist.

Pśichodne terminy  |  Kommende Termine

  • Markt sorbischer/wendischer Produkte
    im Rahmen des Festtages „50 Jahre Hochzeitszug Heinersbrück/Móst“
    am 24. Mai, ab 12 Uhr

  • Nächstes Netzwerktreffen „Tekstilne rucny źěło“
    im Vorfeld des Festtages zum Heinersbrücker Hochzeitszug
    24. Mai, 11 Uhr, Festplatz Heinersbrück/Móst

  • Tagung „Kultur und Region“
    Praxisnahe Vorträge und Kuchengespräche
    02.06.25, in der Alten Ziegelei Klein Kölzig, ab 10 Uhr
    (Anmeldung erwünscht)