Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021), welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde.
Viele kleine Häuser bestehen nur dank Ehrenamtlicher
Das Teilvorhaben „Erarbeitung einer Inwertsetzungsstrategie“ startete Anfang 2020 mit einer Befragung von 20 ausgewählten Heimatstuben und Museen in der Niederlausitz, die sich als Träger und Vermittler von Regionalgeschichte und -kultur im deutsch-slawischen Kontext verstehen.
Eine differenzierte und aufschlussreiche Bestandsaufnahme ist das Ergebnis der im Frühjahr durchgeführten Online-Befragung. In einer „Ist-Analyse“ wurde die jeweils unterschiedliche Ausgangssituation hinsichtlich Struktur, Ressourcen, Angeboten und Herausforderungen zusammengefasst und ausgewertet. In erster Linie geht es dabei um die Beschreibung wichtiger Daten und Fakten hinsichtlich der Kapazitäten, Aktivitäten und lokalen Bedingungen.
Die Vielfältigkeit der 20 befragten Häuser spiegelt sich bereits bei den unterschiedlichen finanziellen und organisatorischen Ausgangsbedingungen wider. Deutlich werden die Unterschiede vor allem zwischen den ehrenamtlich betriebenen Häusern und denen mit institutionellem Hintergrund im Bereich der Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft: Einige Einrichtungen stehen dauerhaft vor der Frage, wie die anstehenden Aufgaben personell zu bewältigen sind. Einige stehen gar vor der Klärung der Frage „Wie geht es nach uns weiter?“.
Die „Ist-Analyse“ war Grundlage für den anschließenden Dialogprozess, der im Sommer 2020 dazu diente, Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren und mögliche strategische Ableitungen zu formulieren.
Autor: Gregor Schneider
Dolnołužyski serbski wejsny muzej Błobošojce
Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum BloischdorfWopomnišćo Erwina Strittmattera „Loda“ Bóšojce
Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte „Der Laden“ BohsdorfDomowniska śpa Bórkowy (Błota)
Heimatstube Burg (Spreewald)Serbski muzej Chóśebuz
Wendisches Museum Cottbus (CB)Domowniski muzej Dešno
Heimatmuseum DissenDomowniski muzej „Kólasko“ Hochoza
Heimatmuseum „Kólasko“ DrachhausenMuzej Serbska tkajarska śpa Drjowk
Sorbische Webstube DrebkauMěsćański a industrijowy muzej Gubin
Stadt- und Industriemuseum GubenArchiw zgubjonych jsow Rogow/Baršć (Łužyca)
Archiv verschwundener Orte Horno/Forst (Lausitz)Serbsko-nimski domowniski muzej Janšojce
Wendisch-Deutsches Heimatmuseum JänschwaldeDomowniska śpa Mały Kólsk
Ziegelei und Heimatstube Klein Kölzig„Stary młyn“ Prožym
„Alte Mühle“ ProschimSłowjańske groźišćo Raduš
Slawenburg Raddusch (OSL)Muzej jatšownych jajkow Zabrod
Ostereiermuseum SabrodtWejsny muzej Zakrjow
Dorfmuseum SacroSerbski kulturny centrum Slepo
Sorbisches Kulturzentrum Schleife (GR)Dolnołužyski gólański muzej Grodk
Niederlausitzer Heidemuseum SprembergDomowniski muzej Turjej
Kultur- u. Heimatmuseum TauerŠulska a domizniska stwa Ptačecy
Schul- und Heimatstube Tätzschwitz (BZ)Dožywjeński park Gatojce
Erlebnispark Teichland
Linki w pśinosku | Links in diesem Beitrag
Transparenhinweis: Dieser Beitrag gehört zum Projekt „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ (2019 – 2021). Dieses Projekt wurde vom Sorbischen Institut e.V, dem Heimatmuseum Dissen/Dešno und der Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert sowie vom Brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt. Mehr dazu hier.
