Alles, was mit Blaudruck zu tun hat ist einmal im Jahr auf dem Färbermarkt in Gutau (03. – 05.05.25) zu finden. Mit einer kleinen Delegation waren wir aus der Niederlausitz/ Dolna Łužyca dabei, um einzukaufen, Informationen auszutauschen und auch neues zu Lernen. Und mit unseren niedersorbischen Trachten gab es auch gleich einige Fotomotive mehr auf dem Färbermarkt. Doch fangen wir am Anfang an:
Jährlich findet am jeweils ersten Maiwochenende in der Färbergemeinde Gutau ein Färbermarkt statt (https://faerbermarkt.at). Mit mehr als 15 Blaudruckern und einige tausend Besuchenden ist es das größte Blaudruck-Event in Europa. Das ist Grund genug, dort regelmäßig am ersten Wochenende im Mai vorbeizuschauen.
In diesem Jahr waren wir eine etwas größere Delegation mit einem Team vom rbb, Rosi Tschuck und Annie Briesemann aus Jänschwalde/Janšojce und Astrid Schramm von der Niedersorbischen Kulturakademie sowie Daniel Häfner (Plon GmbH) aus unserem Inwertsetzungsprojekt. Das Team vom rbb begleitete die Reise für eine Dokumentation und filmte so das Geben und Nehmen in Gutau.
Ein Video zum Färbermarkt gibt es hier vom lokalen Sender Mühlviertel TV.
Der Färbermarkt eröffnete mit einer Ausstellung zu Blaudruck in Korea und Österreich. Gerade Korea hat eine lange Tradition des Färbens mit Indigo, die dem Publikum hier nähergebracht wurde. Die Ausstellung wurde von Bürgermeister und koreanischem Botschafter eröffnet – und unsere Trachtenträgerinnen schlichen sich als attraktives Fotomotiv auch auf das eine oder andere Foto.
Viele Informationen und Möglichkeiten einzukaufen gab es dann bei den rund 100 Ausstellerinnen und Aussteller aus fünf Nationen. Diese präsentierten kunstvolles Handwerk und hochwertigen Blaudruck – vom klassischen Dirndl bis zum modernen Designstück.
Wichtig war für uns alle aber der „Tag danach“ in der Experimentierwerkstatt im Ort bei Martin und Janine. Wir testeten unterschiedliche Papp-Varianten mit Reis- und Sojamehl und nutzten verschiedene Folien und Textilstempel. Das war ein zeitgenössisches Färben mit Indigo, welches allen Beteiligten auch noch einmal zeigte, dass der Blaudruck viel weiter zu fassen ist als das Drucken mit Modeln.
Unser Besuch und das Experimentieren ist in der Dokumentation von Łužyca TV am 16.8. im rbb zu sehen sowie bei der Offline-Premiere am 31.7., um 16:00 und 19:00 Uhr, in Jänschwalde/Janšojce im Museum.
Titelbild: Erwin Pils
Kleines Foto, Text: Daniel Häfner
Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.